Philipp Rösch


Liberaler Optimist mit Weitsicht, Lebenserfahrung & klarem Gestaltungswillen
1978 in Elmshorn geboren und hier auch 1997 das Abitur gemacht.
In Pinneberg 2000 die Berufsschule als Industriekaufmann abgeschlossen und über die Elmshorner FH Nordakademie und die Universität in Karlstad (Schweden) Betriebswirtschaft studiert.
Mit meiner Frau und unseren 3 Kindern wohne ich seit 2009 in Klein Offenseth-Sparrieshoop.
Mittlerweile bin ich mehr als 25 Jahre aktiv im Berufsleben – dabei fast durchgehend in Konsumgüterunternehmen, wie Peter Kölln, Iglo, Apollinaris oder Bacardi.
War ich zunächst viele Jahre im Controlling tätig, so bin ich seit Januar 2019 im Vertrieb aktiv. Seit August 2023 bin ich wieder zurück bei Peter Kölln – wo ich als Head of Key Account das Vertriebsteam leiten darf.
Zudem bin ich Geschäftsführender Gesellschafter der P.R. Immobilien GmbH, welche sich auf die Projektentwicklung von Einzelhandelsimmobilien spezialisiert hat. So kann ich auf das Berufsleben als Angestellter, Freiberufler und Unternehmer schauen - was mir in vielerlei Hinsicht hilft.
Mein politisches Engagement fing bereits zur Schulzeit an. So durfte ich u.a. recht früh Erfahrung im Elmshorner Stadtverordneten-Kollegium und später im Kreistag sammeln.
Seit 2017 bin ich Mitglied bei den Freien Demokraten und seit 2023 auch Vorsitzender im Bezirksverband Elmshorn. Bis Ende 2019 war ich zudem stellv. Fraktionsvorsitzender der FDP im Pinneberger Kreistag und finanzpolitischer Sprecher. Zudem engagiere ich mich im Landesvorstand der FDP.
Meine politischen Schwerpunkte sind der Einsatz für die Freiheit, eine nachhaltige Wirtschaftswende sowie die Chancen- und Generationengerechtigkeit.
Neben der Politik & meiner Familie interessiere ich mich für Fußball, Theater & Kino sowie Geschichte.
Positionen
Chancen- und Generationengerechtigkeit
Nachhaltigkeit ist mehr als nur Umwelt- und Klimaschutz.
Ich setze mich ein für eine Politik, die die Generationengerechtigkeit im Blick hat. Besonders wichtig ist mir dabei, das Aufstiegsversprechen auf Vorankommen durch eigene Leistung zu erneuern. Dazu zählen u.a. gute Startbedingungen durch beste Bildung, eine faire Rentenpolitik und eine liberale Klimastrategie zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen.
Bildung
Bildung ist die Möglichkeit zum sozialen Aufstieg, entsprechend sollten wir für die weltbeste Bildung arbeiten.
Wichtig ist, was ein Mensch kann, unwichtig ist in welches Elternhaus er geboren wurde. Jeder soll den Weg wählen, der am besten zu ihr oder zu ihm passt. Duale Ausbildung stärken und lebenslanges Lernen fördern. Nutzen wir die Chance der Digitalisierung für individuelleres Lernen, innovative Lehrmethoden und aktuellere Lehrmittel.
Freiheit & Bürgerrechte
Unsere Grundrechte sind über die Jahrhunderte erkämpft worden. Nicht der Staat gewährt seinen Bürgern Freiheiten, sondern wir Bürger gewähren dem Staat Eingriffsmöglichkeiten. Wenn wir in einer freien und fairen Gesellschaft zusammenleben möchten, brauchen wir Regeln. Diese Regeln müssen aber für alle gelten und der Staat muss hier mit gutem Beispiel vorangehen. Freiheit und Sicherheit dürfen dabei niemals gegeneinander ausgespielt werden.
Soziale Marktwirtschaft
Die Soziale Marktwirtschaft bildet das Fundament unserer Wirtschaftsordnung. Sie sorgt für Wohlstand und Fortschritt. Die Soziale Marktwirtschaft sollte als liberale Werteordnung für unsere Wirtschaft erneuert werden. Daher fordern wir Bürokratieabbau, Steuerentlastung für die fleißige Mitte der Gesellschaft sowie bessere Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungen und Innovationen.
Digitalisierung
Die Digitalisierung bietet unzählige Chancen. Das Thema muss jedoch richtig angepackt werden: Das beginnt mit der Bündelung der Zuständigkeiten in einem Digitalministerium. Zudem müssen wir massiv investieren: In den Breitbandausbau, aber auch unsere eigenen digitalen Fähigkeiten.
Die Pandemie hat leider einmal mehr gezeigt, dass wir hier dringend aufholen müssen, um als Gesellschaft & Wirtschaft agil bleiben zu können.
Klimaschutz
Für einen wirksamen Klimaschutz muss der Europäische Emissionshandel auf alle CO2-Emittenten ausgeweitet werden. Das ist deutlich effektiver als Verbote oder die einseitige Subventionierung bestimmter Technologien. Durch fixe Mengenbeschränkungen bietet der Emissionshandel einen echten CO2-Deckel, und da die Verschmutzungsrechte handelbar sind, gewährleistet er, dass Emissionen dort eingespart werden, wo dies am kostengünstigsten möglich ist.
Mehr Informationen zu meinen Themen
Neuigkeiten
„Elmshorn macht Putz“ - und die Freie Demokraten - FDP Elmshorn ist traditionsgemäß mit dabei. Wir haben uns den Streckenabschnitt östlich des Bahnhofes und den Steindammpark vorgenommen. Immer wieder überraschend (und erschreckend) wie viel Müll man findet. Entsprechend schnell waren die Müllsäcke gefüllt. Das Wetter war auf unserer Seite und hat das Müll sammeln zu einem gemeinschaftlichen, positiven Erlebnis gemacht. eine schöne Aktion, bei der sich dankenswerterweise viele Parteien, Vereine, Schüler und Privatpersonen beteiligen. Danke an alle, die wieder mit angepackt haben. 💪 #elmshorn #elmshornmachtputz #anpacken #fdpsh
Das war gestern ein bitterer Wahlabend für die Freien Demokraten. Die Ambitionen waren ganz andere und das Ausscheiden aus dem Bundestag ist ein harter Schlag - aber umgekehrt respektieren wir natürlich die Entscheidung des Souveräns, sprich der Wählerinnen und Wähler. Das wir in meinem Wahlkreis oberhalb der 5% lagen ist dabei leider nur ein kleiner Trost. Ich bin und bleibe davon überzeugt, dass wir - gerade in der Breite - viele gute & super engagierte Kandidaten hatten und auch unser Programm die richtigen Akzente für das Land gesetzt hat. Warum wir dennoch die Menschen nicht mitnehmen & überzeugen konnten, dass gilt es schonungslos zu analysieren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen - ohne jede Scheu vor der notwendigen Selbstkritik, die unumgänglich ist. Für mich ganz persönlich möchte ich an dieser Stelle dennoch DANKE sagen. Danke für die vielen Freien Demokraten & JuLis, die in diesem Wahlkampf wirklich alles gegeben haben. Die mit mir zusammen an den Wahlständen standen, mit mir Haustürwahlkampf gemacht, Plakate aufgehangen haben, im Hintergrund vieles organisiert und bewegt haben. Auch wenn es dieses Mal nicht vom erhofften Resultat quittiert worden ist, so geben wir nicht auf. "Freiheit hat mal bessere und hal mal schlechtere Konjunktur", sagte einst Guido Westerwelle. Im Zweifel für die Freiheit. Immer. Wir sortieren uns neu und kommen zurück! Für die Freiheit, für Deutschland. 💛💪 #pr007 #FreieDemokraten #KreisPinneberg #WirKommenZurück #Freiheit
Ein Hidden Champion aus der Region: das ist die Feldmuehle GmbH aus Uetersen. Als Weltmarktführer für nassfeste Etikettenpapiere müssen sie sich dem Wettbewerb weltweit stellen. Dies schaffen sie u.a. durch effiziente Prozesse, überzeugende Produkte, Verlässlichkeit und motivierte Mitarbeiter. Über 100 Jahren ist die Feldmuehle GmbH schon am Standort aktiv - das Ganze mit rund 200 Mitarbeitern. Eine der größten Herausforderungen der Gegenwart sind jedoch die Rahmenbedingungen, welcher der Standort Deutschland bzw. konkret der Standort Schleswig-Holstein mitsichbringt. 2 Punkte seien an dieser Stelle aufgeführt: ➡Energiekosten: Bedingt dadurch, dass in Schleswig-Holstein mehr Erneuerbare Energien erzeugt und angeschlossen werden, kommt es hier zu einem stärkeren Ausbau der Leitungen. Diese Kosten werden vor Ort wirksam. Somit zahlt die Feldmuehle rund 1,0 Mio. € mehr an Netzengelten im Jahr als wenn der Standort in NRW liegen würde - da sprechen wir noch nicht einmal vom europäischen Ausland. ➡Bürokratie: Für viele ist es ein Schlagwort, in der Praxis bedeutet es vielfältig & oft fragwürdige Zusatzaufwendungen. Die Feldmuehle hat dies mir gegenüber sehr konkret gemacht und 36 verschiedene Vorschriften, Auflagen etc. aufgeführt. Und was dahinter steckt - sprich, welche Ressourcen bindet das, was sind etwaige Auditkosten. Unterm Strich entstehen so ca. 5,0 Mio. € Bürokratiekosten/Jahr. Diese Kosten lassen sich sicherlich nicht in voller Höhe streichen - aber die Wettbewerbsfähigkeit zu einem Standort im Ausland, selbst innerhalb Europas, stärkt dies sicherlich nicht. Als #FDP sagen wir: ➡ Die Kosten für #Netzentgelte dürfen nicht die Regionen stärker betreffen, die die Erneuerbare Energie herstellen. ➡Die #Stromsteuer muss auf das europäische Mindestmaß reduziert und mittelfristig abgeschafft werden. ➡Wir fordern ein sofortiges dreijähriges Moratorium für #Bürokratie: In dieser Zeit dürfen keine neuen Regularien beschlossen werden, die für Unternehmen zu neuen bürokratischen Belastungen führen, es sei denn, sie sind vorher in gleichem Umfang abgebaut worden. #pr007 #Wirtschaftswende #FreieDemokraten #AllesLässtSichÄndern #fdpsh
Politischer Werdegang
-
2024
Erneute Nominierung zum Bundestagskandidaten für den Wahlkreis Pinneberg
Dieses Mal einstimmig und ohne Gegenkandidaten. Freue mich sehr auf dieses Privileg & den gemeinsamen Wahlkampf vor Ort. -
2023
Vorsitzender des FDP Bezirksverbandes Elmshorn
Seit Novemer 2023 darf ich, zusammen mit einem tollen Team, den Bezirksverband Elmshorn führen - Verantwortung und Freude zugleich. -
2021
Bundestagswahl
Mit 13,5% im Wahlkreis liegt das Ergebnis 2%-Punkte über dem Bundesergebnis.
Mit Listenplatz 5 bin ich derzeit erster Nachrücker aus SH. -
2020
Erstmalige Nominierung zum Bundestagskandidaten für den Wahlkreis Pinneberg
Dankbar diese wunderbare Aufgabe & Erfahrung gemacht haben zu dürfen. -
2019
Landesvorstand
Seit 2019 Beisitzer im Landesvorstand der FDP Schleswig-Holstein -
2018
Kreisvorstand
Erstmalige Wahl in den Vorstand des FDP Kreisverbandes Pinneberg als Beisitzer - wo ich von 2018 bis 2024 aktiv mitwirken durfte. -
2018
Stellvertretender Vorsitzender der FDP Kreistagsfraktion
7 Jahre war ich Mitglied im Pinneberger Kreistag, zuletzt als stell. Vorsitzender im Finanzausschuss & der Kreistagsfraktion. -
2017
Stellvertretender Vorsitzender im Bezirksverband
Seit 2017 darf ich die Geschicke unseres Bezirksverbandes in Elmshorn mitgestalten, darunter u.a. das Programm zur Kommunalwahl.